[…]
Die Ampel aber schreibt ihn nun einseitig zugunsten der Rentnerinnen und Rentner um. Deren Rentenanspruch soll noch mindestens 14 Jahre, also bis 2040, bei statistisch 48 Prozent ihres vorherigen Gehalts liegen. Zugleich aber soll der Beitragssatz für diejenigen, die noch arbeiten, steigen: von jetzt 18,6 Prozent auf 20 ab 2028, und bis 2035 auf 22,3 Prozent. Die Ungerechtigkeit ist offensichtlich: Die Alten sind fein raus, die Jüngeren sollen zahlen.
[…]

  • rhabarba
    link
    fedilink
    Deutsch
    41 year ago

    Ah: Wenn alle weniger haben, ist das besser für alle. Auch mal ein interessanter Take.

      • rhabarba
        link
        fedilink
        Deutsch
        51 year ago

        Beim Thema Rente ist es gerechter, so wenigen wie möglich so wenig wegzunehmen wie möglich.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          31 year ago

          Warum? Wenn man ein hohes Einkommen hatte und sich damit Vermögen aufbauen konnte, bekommt man mehr Rente als jemand der Mindestlohn hatte und kein Vermögen aufbauen konnte. Man könnte hier gerecht umverteilen, indem man die Rente von reichen Rentnern kürzt. Warum keine einheitliche Rente für jeden?

          • rhabarba
            link
            fedilink
            Deutsch
            31 year ago

            Ja, aber nicht, weil die Jüngeren zahlen sollen. Das ist grundsätzlich so. Rente = Alte kriegen Geld.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              121 year ago

              Aber inwiefern ist es für die jungen Leute gerecht, immer mehr und mehr für die Rente zu zahlen, wenn sie selbst höchstwahrscheinlich niemals eine Rente erhalten werden? Und man ihnen so noch die Möglichkeit nimmt, selbst fürs Alter zu sparen?

              • @[email protected]
                link
                fedilink
                Deutsch
                31 year ago

                wenn sie selbst höchstwahrscheinlich niemals eine Rente erhalten werden?

                Wieso nicht? Wir reden nicht über Leute mit medizinischen Problemen, oder?

                • @[email protected]
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  81 year ago

                  Weil das System, so wie es angelegt ist nicht stabil ist. Es werden immer mehr Rentner und immer weniger Beitragszahler. Irgendwann ist ein kritischer Punkt erreicht, an dem das ganze zusammenbricht. Und mit dieser Reform laufen wir mit offenen Augen darauf zu.

                  • @[email protected]
                    link
                    fedilink
                    Deutsch
                    21 year ago

                    Soll heißen, irgendwann ist die gesellschaftliche Akzeptanz weg und eine demokratische Mehrheit entscheidet bewusst das System abzuschaffen? Das ist aber kein Naturgesetz, sondern einfach eine selbst-erfüllende Prophezeiung.