• @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    22 years ago

    stimmt - man sollte dem Fahrer auch nicht überlassen, die jeweils gefahrene Geschwindigkeit selbst zu wählen. Immerhin regeln Schilder am Straßenrand eindeutig, wie schnell an der jeweiligen Stelle maximal gefahren werden darf. Das macht das manuelle Regeln der Höchstgeschwindigkeit absolut überflüssig…

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        -12 years ago

        Use-Case: Ich fahre eine schöne Panoramastraße und will das Erlebnis mit anderen teilen. Oder ich will anderen eine etwas fragwürdig designte Straßenkombination aus der Autoperspektive demonstrieren. Die jeweiligen Abschnitte sind merklich länger als eine Minute, ich müsste also etliche Clips zusammenschneiden.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            02 years ago

            Nicht der vorpfostierer aber das wär für mich genau einer der usecases die ich ebenfalls möchte. Natürlich erstmal primär die funktion dass mir bei nem Unfall, hoffentlich, die Unschuld bewiesen werden kann.

            Aber wenn ich statt 2 kameras nur eine bräuchte wär das schön.

            Bin jetzt selber mehr auf dem Motorrad unterwegs, da ist die Dashcam Situation nochmals um einiges schwieriger. Jetzt ist ausgerechnet n hersteller von 360° actioncams mit nem modell samt loop recording auf den markt gekommen was man als dashcam nutzen kann. Sobald ich das Geld auf der Seite hab gönn ich mir die

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      12 years ago

      Nicht wirklich vergleichbar, es gibt in Deutschland ja Zonen, in denen unbegrenzt schnell gefahren werden kann und das Auto erkennt die korrekte Geschwindigkeit nicht immer.

      Bei Rollern, die grundsätzlich langsamer unterwegs sein müssen, gibt es die eingebaute Beschränkung dagegen schon.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        -12 years ago

        …und wo welches Tempolimit gilt, kann natürlich niemand vorher wissen und es gibt keine technischen Möglichkeiten, dieses Wissen irgendwie zu speichern oder abzurufen, klar…

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          22 years ago

          Es ist n Flickenteppich. Kommt auch drauf an wie so ein system mit Daten gefüttert wird und wie häufig diese auf den endgeräten aktualisiert werden.

          Bei vielen Strassen haben die GPS geräte vieler hersteller die Tempo-Daten ziemlich gut drin. Gibt aber auch genügend streckenabschnitte wo es nicht stimmt.

          Erkennung von Beschilderungen sind auch dazu noch hochgradig vom Ort + Land abhängig. Nur weil in Deutschland auf Weise X ausgeschildert wird heisst es nicht das andere länder das gleich machen… Oder dass sich jeder an die normen hält. Kleines Beispiel: diese weissen schildchen die das eigentliche Schild relativieren (30, aber nur 22 - 6uhr) gibts wo ich wohne nicht. Da ist das ein von Anfang an grösseres Schild mit anderem Layout. Auch Ortsschild = 50er Zone gilt wo ich wohne nicht.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            22 years ago

            korrekt - weil jeder diese Schilder irgendwie manuell selbst erfasst.

            Und jetzt die Masterfrage: Wer SOLLTE denn, in der Theorie und wenn alles ordentlich laufen würde, von vornherein WISSEN, wo und auf welchen Straßenabschnitten welches Tempolimit gilt? Und WER sollte diese Daten dann mittels einer universellen Datenschnittstelle zur Umsetzung von genau sowas zur Verfügung stellen können?

            • bmaxv
              link
              fedilink
              22 years ago

              @gajustempus @derFensterputzer na vielleicht die Institution die die Schilder aufstellt. :)

              Aber hey, wo kämen wir da hin wenn der Staat was selbst machen würde. Ohne fünf Level Public private Partnership, wo man die Verwandtschaft mit durchfüttern kann, ist das doch nichts.