• @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    1
    edit-2
    2 years ago

    Hier werden zwei Themen vermischt, die man dringend trennen sollte:

    1. Firmen, die öffentlichen Raum für ihr Geschäftsmodell nutzen und damit für diverse Probleme sorgen. Das ist natürlich nicht zu akzeptieren und es ist Aufgabe der Verwaltung diese Firmen dann entsprechend zu reglementieren, dass sie ihre Geschäfte ausüben ohne die Allgemeinheit zu belästigen und Städte zu vermüllen.

    2. Die Tatsache, dass überall Autos rumstehen und dass man diese ach so schlimmen 19.000 eScooter höchstwahrscheinlich auf 400-500 Parkplätzen parken könnte. Hier ist natürlich ein entsprechender Umbau der Städte nötig, so dass auch eScooter-Fahrer sowohl ihre privaten als auch die gemieteten Roller sicher und gut abstellen können.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    12 years ago

    Der Kernpunkt wird in der Diskussion hier gerade ausgelassen: Es geht nur um Vermiet-Fahrzeuge.

    Besitzer von E-Scooter können diese nach wie vor in unbegrenzter Anzahl in Berlin stehen haben, genauso wie jedes andere Fahrzeug.

    Die Vermiet-Firmen schlagen Profit aus dem öffentlichen Raum und öffentlichen Geldern. Hier ist sicher auch Platz für Verhandlungen, bspw. indem die Firmen Grundstücke anmieten oder anderweitig Deals mit der Stadt abschließen. Wenn eine Auto-Vermietung >19.000 PKW in Berlin abstellen wollte, würde da garantiert auch ein Riegel vorgeschoben - zumal hier noch Kfz-Steuer verdient würde zum Erhalt der öffentlichen Infrastruktur.

  • WikIBayer
    link
    fedilink
    Deutsch
    02 years ago

    Auto Parkplätze brauch man. Es gibt keine Alternative. Ich wollte letztens mit der Bahn fahren, habe es gelassen, da es keinen Sinn macht 60km zum mit dem Auto zum nächstgelegene Bahnhof auf den Züge fahren zu fahren, wenn man nur 200km weit weg will. Ob man am Ziel Ort oder irgendewo Parkt spielt keine Rolle.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      12 years ago

      Wir reden hier über urbane Infrastruktur. Im Individualverkehr braucht hier niemand eine Motorisierung. In Berlin haben weit weniger als die Hälfte ein Auto, da es schlicht Luxus ist.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        02 years ago

        Es gibt sicher Anwendungsfälle wo Individuen das brauchen aber das ist dann der Klempner der eine halbe Tonne Ersatzteile mit sich rum fährt hinten im Wagen oder ähnliches, nicht die Person die im wesentlichen sich selbst transportiert.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          12 years ago

          Das ist keinIndividualverkehr sondern beruflich. Auch Rettungsdienst, Taxis oder Diplomaten Kutschen sind notwendig

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            02 years ago

            Wenn einer alleine rum fährt ist das immer noch Individualverkehr, auch wenn das aus kommerziellen Gründen passiert.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              12 years ago

              Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel […] oder sie gehen zu Fuß (Fußverkehr), wobei sie im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden können (engl. choice rider).

              Individualverkehr steht im Gegensatz zum öffentlichen Verkehr und privatwirtschaftlichen nichtöffentlichen Verkehr.

              https://de.m.wikipedia.org/wiki/Individualverkehr

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      12 years ago

      Dude, hier reden wir von Berlin. Deine 60km zum nächsten Bahnhof sind hier eher so 60 Meter.

      • WikIBayer
        link
        fedilink
        Deutsch
        02 years ago

        Weil du in der Stadt wohnst muss jeder in Berlin wohnen. Verstehe ich das richtig?

          • WikIBayer
            link
            fedilink
            Deutsch
            02 years ago

            Es möchten oder müssen auch Leute in Großstädte, die nicht in darin wohnen und diese brauchen sehr wohl Parkplätze. Klar braucht ein Berliner kein Auto, um z. B. in die 5 Straßen entfernte Arbeitsstelle zu kommen. Das ändert nichts daran, dass das Auto für andere notwendig ist.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              12 years ago

              Und es ändert auch nichts daran, dass es sowohl im Artikel als auch in dem Kommentar um Berlin ging und du eben am Thema vorbeischießt

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              12 years ago

              Dafür lassen sich wunderbar Parkplätze am Stadtrand bauen um den Umstieg auf besser skalierbare Verkehrsmittel zu ermöglichen.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      12 years ago

      Auto Parkplätze braucht man nicht. Ich besitze kein Auto daher macht es keinen Sinn, dass es Parkplätze gibt. Merkste selber?

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      12 years ago

      Das heißt aber nicht, dass der Autoparkplatz dann auch direkt vor der Tür sein muss. Du kannst das Auto auch problemlos in ein Parkhaus stellen oder weiter draußen bei nem Bahnhof abstellen.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      02 years ago

      Es gibt Orte in Deutschland wo der nächste Bahnhof 60km weit weg ist? Also nichtmal eine Haltestelle der Regionalzüge?

      • WikIBayer
        link
        fedilink
        Deutsch
        02 years ago

        Bahnhöfe / Haltestellen sind fest verbaut. Mit Bahnhöfen kann man nicht fahren. Da braucht es schon Züge.

  • this_is_router
    link
    fedilink
    Deutsch
    42 years ago

    Ich verstehs einfach nicht. Wenn man in einer beliebigen Stadt steht und sich um 360° dreht, sieht man zu 40-60% nur Autos, Straßen, Parkplätze und Straßenschilder. Das Auto und dessen Infrastruktur dominiert alles.

    Aber die paar E-Scooter, die weniger Platz brauchen und wesentlich Umweltschonender sind, die führen bei den Leuten zu Unmut? Verkehrte Welt!

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      22 years ago

      E-Scooter, E-Roller, Miet-Fahrräder, usw usw. Das vermüllt die Geh- und Radwege, weil die überall und massenhaft aufgestellt werden, hingeschmissen werden, liegen gelassen werden. Das ist ne echte Pest hier geworden. Vielleicht in anderen Städten weniger schlimm, aber in Berlin nerven mich die wirklich einfach. Wenn die Zahl reduziert wird, wird es immer noch mehr als genug von dem Zeug geben.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        12 years ago

        Einfach auf die Straße stellen. Problem gelöst. Das Hauptproblem ist doch, dass man meint die müssen mit Fußgänger konkurrieren.

    • federalreverse-old
      link
      fedilink
      Deutsch
      0
      edit-2
      2 years ago

      Aber die paar E-Scooter, die weniger Platz brauchen und wesentlich Umweltschonender sind, die führen bei den Leuten zu Unmut? Verkehrte Welt!

      Ich will das Problem mit Autos sicher nicht kleinreden, aber: Es ist schon ein Faktor, dass diese ganzen Leih-Räder/-Roller irgendwie niemandem zu gehören scheinen. Den Anbieter schert es am Ende wenig, wenn ein paar seiner Roller wild parken oder auch mal im Fluss landen. Das ist nur dann wichtig, wenn die Drohkulisse der Verbannung aus einer Kommune existiert. Und die Nutzys stört das auch nur dann, wenn sie dafür zur Verantwortung gezogen werden (können).

      Die Umweltfreundlichkeit der Roller ist auch irgendwie ein Problem, was auch maßgeblich durch die Kurzlebigkeit und das Geschäftsmodell der Verleihfirmen beeinflusst wird. Es gibt ohne Ende Halden voller Roller und Fahrräder, die eigentlich noch fahrtauglich wären oder nur leicht kaputt, bei denen aber der Anbieter pleite gegangen ist oder der Anbieter ein neues Fahrzeugmodell herausgebracht hat oder … Ich erinnere mal an Obike, wo nach der Unternehmenspleite nicht mal die Räder eingesammelt wurden.