Und warum steht es dann noch immer dort und nicht in einem Bücherschrank?

  • ValiantDust
    link
    fedilink
    142 years ago

    Eine alte Bibel. Ist ein Erbstück mit einer Widmung drin und so richtig bringe ich es nicht übers Herz sie wegzutun. Glaub auch nicht, dass das jemand aus einem Bücherschrank mitnehmen würde. Abgesehen davon will ich eigentlich keine religiösen Schriften verbreiten. Aber lesen werd ich sie ziemlich sicher auch nie.

  • AggressivelyPassive
    link
    fedilink
    42 years ago

    Ein paar Bücher von Luhmann. Hab damals ein paar Bücher günstig geschossen, eins angefangen zu lesen und relativ schnell festgestellt, dass der Mann etwas sehr simples sehr ausführlich ausdrückt. Nach 100 Seiten oder so vom ersten Buch hab ich den Rest gar nicht erst angefangen.

    • rumschlumpel
      link
      fedilink
      1
      edit-2
      2 years ago

      Flashbacks zum abgebrochenen Soziologie-Studium

      Luhmann ist so ein Laffel. Bei den meisten Autoren versteht man mehr, wenn man sich einliest, aber bei ihm versteht man mit jeder Seite weniger.

    • AggressivelyPassive
      link
      fedilink
      32 years ago

      Geht mir beim C++ Buch so. Hab ich mir damals geholt, weil ich ganz bestimmt in der vorlesungsfreien Zeit was basteln wollte.

    • rumschlumpel
      link
      fedilink
      12 years ago

      Habe hier immer noch ein Java-Buch. Ich habe keinen Bock auf Java, und das Buch ist schon ca. 7 Jahre alt und damit ziemlich veraltet. Wenn ich den Platz im Programmierbuchregal bräuchte, würde ich es rauswerfen. Wegwerfen ist eine Option, oder ich benutze es als Dildo-Mount.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    92 years ago

    Wahrscheinlich das C++ Buch. So oft überlegt mal damit anzufangen, aber wahrscheinlich wird das nichts mehr.

    Manche Bücher müssen aber auch wirklich nicht in den Bücherschrank. Ich schaue auf dich, Windows 98 Nutzerhandbuch. Habe seit ewig langer Zeit die „Wächter der …“ Reihe von Sergei Lukjanenko im Schrank gehabt. Der Typ ist aber der letzte Abschaum und das wird in seinen Büchern auch retrospektiv ersichtlich. Die gingen direkt ins Altpapier.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      7
      edit-2
      2 years ago

      Zur Motivation: C++ ist meiner Erfahrung nach nichts, was man irgendwann “kann”. Ich mache das seit 30 Jahren und ich denke immernoch, dass ich ein Amateur bin. Also, es ist nie zu spät und du verpasst echt was!

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        22 years ago

        Ich höre ehrlich gesagt nur, dass alle jammern, weil C++ viel zu voll mit überflüssigen Features ist. Das in kombination mit manuellem Speichermanagement war doch der Grund warum Rust und Co aktuell so viel Aufschwung haben.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          12 years ago

          Überflüssige Features gibt es auf jeden Fall, aber es zwingt dich ja keiner, die zu nutzen. Mit manuellem Speichermanagement hat das meiner Meinung nach relativ wenig zu tun; davon abgesehen ist es schon lange üblich, dass man unique und shared pointer verwendet und somit kein Speichermanagement mehr völlig händisch betreibt.

          Das große Problem ist meiner Ansicht nach eher der unzuverlässige Implementierungsstand der Compiler. Ich habe noch keinen gesehen, der das volle Spektrum von C++20 abdeckt (MSVC ist glaube ich nahe dran, den nutze ich aber nicht) und es werden ja nun alle paar Jahre neue Standards abgenickt.

  • godless
    link
    fedilink
    102 years ago

    Gar keins mehr, bin vor 14 Jahren vollständig auf ebooks umgestiegen und hab die guten Bücher meiner bestehende Sammlung sukzessive durch elektronische Kopien ersetzt und die Originale verkauft, verschenkt, oder entsorgt.

    Jetzt kaufe ich höchstens noch Sachbücher, und das nur, wenn ich etwas wirklich akut lesen will.

  • Cegorach
    link
    fedilink
    22 years ago

    So hundert Nackenbeißer meiner Frau. (Wie ihre Strick- und Physik-Fachbücher ist Entsorgen da keine Option)

    Abgesehen davon paar Sachbücher die mal irgendwann in meinen Besitz übergegangen sind 1-2 Buchserien bei denen ich mehrere Bücher billig erstanden habe und dann mitten drin aufhören musste, weil unerträglich.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    42 years ago

    Lars Amend - Why Not

    Gut gemeintes Geschenk meines Vaters. Leider hasse ich selbsternannte Life-Coaches und deren “Literatur”, deswegen steht es halt im Regal rum.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    22 years ago

    “Der große Konflikt”… war mal in meinem Briefkasten von irgendwelchen Religions-Verbreitern. Finde es aber kurios genug, um es noch nicht wegzuschmeißen.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    72 years ago

    Die LaTeX-Bücher. Kostenfrei abgegriffen, seitdem auch noch einmal mit umgezogen (wiegen ja zusammen nur schlappe 3 kg). Habe noch eine Thesis vor mir, habe die Hoffnung die Bücher nochmal als Nachschlagewerk einsetzen zu können.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        12 years ago

        LaTeX — das Praxisbuch von Elke und Michael Niedermair, TeX by Topic von Victor Eijkhout, PSTricks von Herbert Voß.

    • aard
      link
      fedilink
      32 years ago

      Ich hatte die mir vor etwa 25 Jahren gekauft - damals viel benutzt, jetzt schon lange nicht mehr. Zum einen ist online suchen schneller als zum Buecherregal laufen, zum anderen mach ich inzwischen fast alles in org-mode und habe da halt mal eigene Exporter fuer ein paar exotischere Klassen geschrieben, aber ansonsten seh ich LaTeX nur noch wenn was kaputt geht.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    52 years ago

    Thomas Pynchon “Gravity’s Rainbow” bzw. “Die Enden der Parabel”. Ich habe es gefühlt mindestens 5 Mal angefangen und komme einfach nicht rein bzw. mit dem Stil überhaupt nicht klar.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      22 years ago

      Zumindest im Falle vom unendlichen Spaß würde ich eine Empfehlung aussprechen wollen, es doch mal zu versuchen. Hat bei mir wesentlich besser gezündet als Ulysses. Das habe ich zweimal angefangen und dann als für mich unlesbar entsorgt - unendlicher Spaß habe ich hingegen zweimal gelesen. Ich mag den Stil.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      12 years ago

      Krieg und Frieden ist tatsächlich eigentlich gut…aber man muss wirklich viel Ruhe haben.

      Habe sein Gesamtwerk als Hörbuch gehört - wenn du als Consultant stundenlang im Auto oder Flieger sitzt ist das genau richtig.

      Gelesen hab ich tatsächlich nur Krieg und Frieden, da war ich mal lämger krank.

      Aber trotzdem große Literatur.

  • LostCause
    link
    fedilink
    1
    edit-2
    2 years ago

    “Quotations from Chairman Mao”, naja ich habe ein paar sozialistisch klingende (anti-kapitalistische) Aussagen getätigt, wobei meine Einstellung ist eher anarchistisch würde ich sagen. Jedenfalls hat mir das dann ein Freund geschenkt, fand es aber eher verstörend, weil ich auch ein Gegner von so einem Staat und Diktatur wäre. Ich konnte es nicht weiterlesen, weil mir bei einem Kapital am Anfang so unwohl wurde. Jetzt steht es rum.