Hurra, es geht endlich voran und
sichtbar aufwärts…
… mit Ranslites Bot-Versuch
Am Liebsten an Orten, wo viel Grün ist, und Vielfalt bunte Blüten treibt.
Hurra, es geht endlich voran und
sichtbar aufwärts…
… mit Ranslites Bot-Versuch
Ähre, wem Ähre gebührt!
Meine hier geäußerten Wünsche galten selbstverständlich Dir - ich-iels frisch rausgekommener Transalpinistin :)
Und ich bin sicher nicht die Einzige hier, die Dir die Daumen drückte.
Hier werden Bildungslücken gefüllt ;)
Mal reingehört… Ohrenschmaus zum Festtag!
Das war also vor 400 Jahren quasi die Pop-Musik - jenseits der Kirchenmusik!?!?
Kein Zufall, das Bild ist ja eine explizite Hommage an 🐮cows_are_underrated 🐮 ;) Feldwespe zieht hier ihren Hut angesichts der bereits überwundenen Höhenmeter und dem jüngst bewältigten Viertausender!
Das kommt, wenn ohne Transformationswerkzeug transferiert wird.
Und so kuhlant darf man schon sein, etwas frisches Gras mitzuliefern auf die Hochalm ;)
Hutab und ganz viel Energie und Glück für den weiteren Weg!
Ganz herzlichen Dank für diesen Tipp, ich habe sofort bestellt.
Allen noch nicht in Sachen Klimawandel exponentiell-aufgeklärten sei empfohlen, ein oder zwei der unzähligen Videos zu schauen, in denen Christian Stöcker in weniger als einer Stunde einen Kurzabriss der Fakten unterhaltsam vorträgt.
Für mich ist durch diese Vorträge sehr vieles verständlicher geworden. Zwar kannte ich den Klassiker mit dem Reis auf dem Schachbrett, der das exponentielle Wachstum veranschaulicht. Aber ich hatte bislang einfach nicht auf dem Schirm, dass es genau dieser Schachbrettversuch auf globaler Ebene ist, der uns gerade so forciert um die Ohren fliegt. Und schon gar nicht hatte ich verstanden, dass das gleiche Phänomen uns andererseits zugute kommt, weil auch der Zuwachs der erneuerbaren Energie und die Speichersysteme exponentiell ist.
Aus diesen Informationen folgt für mich persönlich nicht, dass ich etwas an meinem alltäglichen Bestreben ändern würde, selbst jene Veränderung zu sein, die ich mir wünschen würde. Aber diese Stöcker-Perspektive hilft mir, es besser aushalten zu können, was wir da alle gerade erleben - wenn wir es nicht verdrängen. Und es macht ein klein wenig Hoffnung im Hinblick darauf, was auf uns und vor allem die Jüngeren da noch zukommt.
Ein Teil der Menschheit hat eine enorme Beschleunigung in Gang gesetzt - die Entwicklung hat eine Eigendynamik. Dies erfordert auch, mit dem Nachvollziehen der Fakten hinterher zu kommen. Professor Stöcker hat es sich zur Aufgabe gemacht, dabei zu unterstützen. Es wird ja leider überall viel zu viel verbreitet, was Leute halt so glauben und meinen.
Nachtrag:
Die Herstellung erfolgt in eigenen Werken - aber diese stehen wohl (auch) in Tunesien.
Das ist natürlich nicht in Europa. Ob die Bedingungen in Rumänien so viel besser sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
Gardeur bietet zumindest etwas mutigere Farbenvielfalt und auch Muster. Wurde in meinem Haushalt für gut befunden, und wird auch beim nächsten Mal wieder gewählt. Schnitt, Qualität, Herkunft und Preis-Leistungs-Verhältnis: Alles passt.
Versand allerdings nur nach Deutschland und Niederlande.
Es gibt auch nicht wenige lokale Händler. Wenn möglich, die Hosen dort mal anprobieren. Da sie wirklich sehr figurnah geschnitten sind, kommt es auf exakt die richtige Größe an. Die sitzt dann aber wirklich perfekt und sieht entsprechend schick aus.
Zuguterletzt die Herkunftsgeschichte von Tante Wiki:
Die Marke gardeur wurde 1969 kreiert und war damit die erste Hosenmarke Deutschlands.
Laut Eigentümer Steef Duijndam ist Gardeur „der einzige Hosenanbieter in der Branche, der alle Entwicklungsschritte im Unternehmen vereint – vom Entwurf bis zum fertigen Paar Hosen“.
Wer ist das Gegenteil von Claudia Roth in Person?
CDU/CSU+SPD:
Ja.
Ja, ein Rettich mit typischen Kohlblättern. Aber wie ebenfalls zu sehen ist, funktioniert der Anbau von Gemüse mitunter selbst dann höchst erfolgreich, wenn etwas ganz anderes gepflanzt wird, als eigentlich gedacht ;)
Für alle, die sich fragen, um was es hier geht:
Doris hatte zu einer Fedivers-Sprechstunde geladen und Ranslite hat dort gestern Lemmy und Feddit vorgestellt.
Während der Sprechstunde wurden Versuche durchgeführt, deren Spuren hier nun bei nicht Anwesenden Fragen hinterlassen, welche hiermit geklärt werden sollen ;)
Noch mal Danke an Ranslite und alle Achtung: Du hast die Ruhe weg, alle technischen Unwägbarkeiten gut gemeistert und Feddit super vertreten!
Ja, es gibt einige weitere Tricks:
㋛
Das alles gilt nicht nur für Hülsenfrüchte, sondern auch für andere Herausforderungen wie Kohl, Zwiebeln und Topinambur. Wie Teppichbrand rate auch ich: Nicht zu schnell aufgeben, sondern so lange und sanft einschleichen, bis das Mikrobiom im Darm an ballaststoffreiche, gesunde Zufuhr gewöhnt ist. Und dann regelmäßig füttern, damit die kleinen Helferchen im Darm am Start bleiben, wie es früher üblich war. Ein gesunder Darm lohnt sich ja auf jeden Fall. Stichwort: Darm-Hirn-Achse…
Das Einweichen der Hülsenfrüchte wird schnell zur Routine. Ich koche immer eine Packung von roten und braunen Linsen komplett vor. Meist am Abend parallel zu Haferflockenfrühstücks-Vorbereitungen, dann sind die Linsen am nächsten Morgen fertig gegart und abgekühlt. Im Kühlschrank halten sie locker fünf Tage.
Diese Vorgehensweise vereinfacht vieles. Ich nehme stets 150g Wasser zum Aufkochen von 500g eingeweichten Linsen und erhalte so nach dem Abkühlen perfekt gare, relativ trockene Linsen zum weiter verarbeiten und einlagern. Die Linsen kochen so nicht über, weil die schäumenden Bestandteile (Saponine) bereits mit dem Einweichwasser weggeschüttet werden.
Zur behutsamen Annäherung empfehle ich selbst gemachte Dips/Brotaufstriche mit pürierten roten Linsen und reichlich von den o.g. Gewürzen nach persönlicher Vorliebe - und einem Schuss gutes Öl. Die roten Linsen sind geschälte braune Berglinsen und etwas verträglicher, weil ohne ballaststoffreiche Schale.
Wie auch immer: Wohl bekomms!
Niemand dürfe die Trump-Erzählung von der Benachteiligung Amerikas und seiner Bürger glauben. “Einer der größten Globalisierungsgewinner sind die USA”, sagte Habeck. “Dass sie das in ihrem Land nicht gerecht verteilen, ist ihr innenpolitisches Problem.”
Bei aller Liebe, Habibi, aber wir wollen doch mal bitte nicht so tun, als hätten wir hier in Deutschland nicht ebenfalls ein fettes Problem mit der Verteilungsgerechtigkeit.
Das oberste Prozent hielt rund 18 Prozent des gesamten Vermögens - so viel wie die ärmsten 75 Prozent der Bevölkerung zusammen. Die untere Hälfte der Bevölkerung ab 17 Jahren hatte im Jahr 2017 einen Anteil am Nettogesamtvermögen von lediglich 1,3 Prozent. bpb
Zolloffensive ist selbstredend dringend erfoderlich, denn Konsequenzen von US-Zöllen wie Preissteigerungen träfen ja auch bei uns mal wieder vor allem die Einkommensschwachen.
Für jene, die Wissenslücken und dadurch entstehende Vorurteile loswerden wollen:
Vor einem Jahr gab es bei Jung & Naiv ein absolut hörenswertes Interview mit Romani Rose, Bürgerrechtsaktivist - und seit dessen Gründung Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.
Der verlinkte Podcast ist von Podigee, einem Podcast-Hoster aus Berlin.
Es gäbe auch eine Ausgabe bei youtube, für jene, die dort noch was gucken wollen.
Schätzungsweise 80.000 bis 140.000 Sinti und Roma leben in Deutschland. Neben Dänen, Friesen, Sorben gehören die deutschstämmigen Sinti und Roma zu unseren anerkannten nationalen Minderheiten. Die Sinti leben seit dem 14. Jahrhundert auf deutschsprachigem Gebiet - trotzdem wissen viele so gut wie nichts über sie…
Vielleicht wäre es zudem dienlich, wenn jene, die in hoher Schlagzahl ihre eigenen “Publikationen” auf anderen Plattformen bewerben wollen, dies jeweils in einer von ihnen selbst moderierten Community täten, statt hier DACH u.a. damit zu beunglücken?
in den nächsten wahrscheinlich 4 Jahren
Seeeeeeeeehr optimistische Perspektive:
Bislang dauerte es immer mindestens viermal so lang, bis die dunkle Phase wieder endete!
Meine Reihenfolge ist nicht alphabetisch. Arch steht an erster Stelle, weil es hier eine mächtige Bogengemeinschaft gibt, der es selbstverständlich Respekt zu zollen gilt.
Anders gesagt: Um zu wissen, dass Ihr hier zahlreich vertreten seid, bräuchte es keine Umfrage ;)
Hhmm…