• @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    92 years ago

    Und die EZB so: Halt meinen Leitzins! Ach nee, kannst du nicht, den erhöhen wir trotzdem nochmal.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      232 years ago

      Warum sind hier immer alle so scharf auf einen niedrigen Leitzins? Der hat quasi sechs Jahre bei Null gelegen und Investitionen entsprechend verteuert, auch wenn das erst einmal unlogisch klingt. Eigenkapital mitzubringen hat sich einfach nicht mehr gelohnt. Gleichzeitig ist mir nicht aufgefallen, dass durch den niedrigen Leitzins plötzlich überall der Wohlstand ausgebrochen wäre.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              12 years ago

              Leitzins ist eine gewollte Inflationsrate der Zentralbank

              Du weißt schon, dass ein steigender Leitzins die die Kreditaufnahme und damit die Geldschöpfung und Inflation verringert?

              Im Zusammenhang zum verlinkten Artikel:

              Als Cantillon-Effekt wird in der Ökonomie der Effekt bezeichnet, dass sich eine Erhöhung der (Giral-)Geldmenge (Nettokreditvergabe) nicht automatisch gleichmäßig auf alle Bereiche einer Volkswirtschaft verteilt
              […] Daher vergrößert eine großzügige Kreditvergabe die Einkommensungleichheit

              Also großzügige Kreditvergabe/ Erhöhung der Geldmenge vergrößert die Einkommensungleichheit.
              Ein Anheben des Leitzinses verringert die Kreditaufnahme und die Geldschöpfung. Das steht also diesem Effekt entgegen.

              • @[email protected]
                link
                fedilink
                Deutsch
                12 years ago

                Du weißt schon, dass ein steigender Leitzins die die Kreditaufnahme und damit die Geldschöpfung und Inflation verringert?

                Wie glaubst du denn wird das Geld in Umlauf gebracht? Mit Krediten… Was du da sagst ist vollkommen falsch.

                • @[email protected]
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  12 years ago

                  Ja, mit Krediten.
                  Und wenn die Zinsen hoch sind, werden weniger Kredite aufgenommen weil mehr Zinsen gezahlt werden müssen und die Kredite damit teurer werden.
                  Ein Anheben der Leitzinsen bedeutet also weniger Kreditaufnahme.

                  Außerdem werden durch höhere Zinsen Anlageformen wie Tagesgeld etc attraktiver.
                  Die Niedrigzinspolitik der letzten Jahrzehnte hat u.a. dazu geführt, dass Anleger sich nach anderen Risikoarmen Anlageformen umgesehen haben und dabei massiv auf Immobilien gesetzt haben. Das hat seinen Teil zum weltweiten Trend beigetragen, dass Immobilienpreise für Privatpersonen oft unbezahlbar geworden sind.
                  Steigende Zinsen machen Immobilienfinanzierung schwerer. Man sieht jetzt schon, dass viele geplante Bauprojekte eingestellt werden, weil man sich die Finanzierung nicht mehr leisten kann. Das trifft leider auch viele private Bauherren.
                  Aber Immobilienpreise sind schon leicht rückgängig.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        42 years ago

        Wie hat das Investitionen verteuert?

        Doch gerade jetzt mit stark steigenden Zinsen sehen wir dass Investitionen teurer werden.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          72 years ago

          Bei finanzierten Investitionen steigt der Anteil der Zinsen; allerdings konkurrieren Investitionen jetzt mit Geldanlagen. Hauspreise beispielsweise sinken bereits, weil die Preise mit dem jetzigen Zinsen nicht funktionieren.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            32 years ago

            Und dein Punkt passt nicht zu deinem Kommentar vorher. Du meinst die niedrigen Zinsen hätten die Investitionen verteuert, schreibst aber jetzt dass es nun in Zukunft teuer wird.

            Das liegt aber nicht an niedrigen Zinsen die wir gestern hatten, sondern an den gestiegenen die wir jetzt haben.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            12 years ago

            Aktuell sind die Preise für ein Haus in der Gesamtheit höher wegen dem hohen Zins. Außer du kannst es quasi bar kaufen, aber dann kann dir der Zins sowieso egal sind.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              32 years ago

              So ist das schon richtig. Die Gesamtkosten mögen je nach Eigenanteil und Tilgungsrate höher liegen. Der Zins ist für mich aber kein Teil der Investition, sondern der Kosten, da er eben variabel ist und im Endeffekt nichts zu dem Objekt beiträgt, in das ich investiere, auch wenn er dafür nötig ist.

              • @[email protected]
                link
                fedilink
                Deutsch
                12 years ago

                Das ist aus buchhalterischer Sicht schon richtig.

                Aber für Privatpersonen macht das natürlich keinen Unterschied.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            42 years ago

            Beispiel:

            Wenn du vor 2 Jahren einen 300k Kredit mit 1% abschließt, dann brauchst du mit 875€ monatlich etwas über 37 Jahre zum abbezahlen.

            Jetzt, bei 4%, kannst du dir bei ner rate von 875€ pro Monat nur einen etwa 205k Kredit leisten.

            Soweit ich weiß sind die Häuserpreise nicht um 1 Drittel gefallen, es ist also aktuell noch teurer.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            32 years ago

            Ja, und obwohl die Hauspreise sinken ist es schwieriger eins zu kaufen, da durch die höheren Zinsen die monatliche Rate höher ist.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        12 years ago

        Der niedrige Leitzins war und ist eine notwendige Voraussetzung, um in hochentwickelten Volkswirtschaften überhaupt noch Wirtschaftswachstum erzielen zu können. Je weniger eine Volkswirtschaft entwickelt ist, desto schneller kann sie wachsen und desto höher sind die Renditen aus diesem Wachstum. Der Leitzins muss dem folgen, statt ihm vorauszueilen und ist damit weit weniger Gestaltungsmittel, als die breite Öffentlichkeit glaubt. Jetzt hat die EZB jedenfalls das Wachstum abgewürgt und ich bin mir fast sicher, dass die Entscheider den Zins so schnell wie möglich wieder senken wollen, das aber aus vielfältigen Gründen einfach nicht sagen können. Dass der Nullzins so schnell wie möglich wieder kommen muss, ist meiner Auffassung nach unausweichlich.