An der Spitze steht der belgische Konzern AB Inbev (zu dem Marken gehören wie Beck’s, Budweiser, Corona), der allein mit 495 Millionen Hektolitern fast ein Drittel des weltweiten Biers produzierte. Auf den Plätzen zwei und drei stehen Heineken aus den Niederlanden (Desperados, Gösser, Birra Moretti) mit 240,7 Millionen Hektolitern und China Res. Snow Breweries mit knapp 109 Millionen Hektolitern.

Deutsche Brauer auf dem Weltmarkt nicht bedeutend

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    4
    edit-2
    2 months ago

    Jedem der gerne mal was probiert kann ich die belgische Braukultur ans Herz legen. Außerdem finde ich rote Biere (zB Red Ale) immer sehr spannend.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      32 months ago

      Ich wünschte, man könnte hierzulande mehr Red Ale (und ähnliches) kaufen als nur Kilkenny. Alternativ wäre es auch cool, wenn Kilkenny ein bisschen günstiger wäre …

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        2
        edit-2
        2 months ago

        In Nürnberg gibt es einige rotbiere. Sehr lecker. Ich kann insbesondere auch die Rotbier-Führung vor Ort empfehlen.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          12 months ago

          Da bin ich leider sehr weit weg, und Biere kleinerer Marken die nicht aus der Region kommen (und ich wohne hier in einer klassischen Pils-Region) sind hier auch kaum zu bekommen …

    • viking
      link
      fedilink
      English
      3
      edit-2
      2 months ago

      Wenn du belgisches Bier magst, dann schau mal in Luxemburg vorbei. Das Diekirch Grand Cru ist mein absolutes Lieblingsbier.

      Ebenfalls in Luxemburg hab ich das “Picon Bière“ kennengelernt - hier wird ein Schuß Picon (herber Orangenlikör) in ein Bierchen gekippt. Das schmeckt saugeil. Biersorte ist dann aber eher untergeordnet.