• @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    122 years ago

    Dass ist aber nicht nur im Englischen so, im Französischen gibt es “Ca va”. Und im Deutschen gibt es auch “Grüß Gott”, was ebenfalls nicht wörtlich gemeint ist - nur fällt es uns da weniger auf, weil wir es ja so gewohnt sind.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      42 years ago

      Ach, das ist nicht wörtlich gemeint? Ich habe mich schon gewundert, weil mir der Typ noch nie über den Weg gelaufen ist.

    • rumschlumpel
      link
      fedilink
      Deutsch
      92 years ago

      Was soll “Grüß Gott” überhaupt heißen, wenn man es wörtlich nimmt? “Bete für mich”?

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        12 years ago

        Ich kenne es als Bergsteigergruß. Wenn jemand bergauf geht sagt man Grüß Gott weil er ja jetzt nach oben geht und Gott = Himmel = weit oben

        • samsy
          link
          fedilink
          Deutsch
          5
          edit-2
          2 years ago

          Na dann, Hals- und Beinbruch.

          Wzf haben sich die Leute dabei gedacht? Sagt doch gleich: geh sterben

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            92 years ago

            Hebräisch “hazlacha uwracha”, Erfolg und Segen -> Jiddisch “hatsloche un broche”, gleiche Bedeutung, -> Standarddeutsch “Hals- und Beinbruch”, gleiche Bedeutung.

            • MaggiWuerze
              link
              fedilink
              Deutsch
              12 years ago

              Dachte immer das kommt aus dem Theater, wo man ja glaubt jemandem vor einer Aufführung Glück zu wünschen bringe Unglück. Daher wünscht man das Gegenteil.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        132 years ago

        https://de.wikipedia.org/wiki/Grüß_Gott

        Grüß Gott ist eine Verkürzung aus grüß[e] dich Gott, man vergleiche etwa die Dialektvarianten griaß di (God) „grüße dich (Gott)“ oder griaß eich bzw. griaß enk (God) „grüße euch (Gott)“. Es liegt damit ein Konjunktiv Präsens (Optativ) vor. Semantisch wie formal kennt der gleiche Sprachraum zahlreiche Parallelkonstruktionen, beispielsweise behüte dich Gott (beim Abschied gesagt), helfe dir Gott (nach dem Niesen gesagt) oder vergelt’s Gott (danke).

        Die ursprüngliche Bedeutung des Grußes ist „möge dir Gott freundlich begegnen“[3] oder „Gott segne dich“.[4] Menschen aus dem nördlicheren deutschen Sprachraum kennen meist nur die Form grüß Gott ohne dich und interpretieren den Gruß fälschlich als Aufforderung, Gott zu grüßen, weshalb sie manchmal mit sarkastischen Kommentaren antworten, z. B. Wenn ich ihn sehe; Hoffentlich nicht so bald oder Nee, das mach ich nicht.