Verkehrsminister Wissing will 150 Millionen Euro
in das Flugtaxi-Startup Volocopter steckenverbrennenHerr Wissing, ich hätte da ne IBAN für Sie. Da Ihnen ja leere Versprechen reichen: Ich Bau Ihnen dafür einen Teleporter. Hamburg-München in 0 Minuten. Na?
Für 150 M€ könnte man auch einen Radweg von Berlin nach Hamburg bauen. Wäre glaube ich sinnvoller. Aber was weiß ich schon.
Was haben deutsche Politiker eigentlich immer mit ihren Flugtaxis? Und warum ist für so was trotz Schuldenbremse so viel Geld übrig, dass man das so umfassend subventionieren kann? Für so Dinge wie Radwege ist dann mal wieder kein Geld da. Bei uns im Gebiet sind für 2024 weder neue Radwege geplant noch werden Sanierungsarbeiten an den bestehenden durchgeführt. Aber an so was hätte ja die Allgemeinheit was und nicht eine Firma. :(
Ob der Herr Wissing und der Geschäftsführer von Volocopter wohl befreundet sind?Flugtaxis sind perfekt für FDP und CSU.
Sie dienen wenn dann maximal ihrem Vermögenden Klientel, sie lassen einen futoristisch wirken, man kann die Mär von “Technologieoffenheit” preisen und weiß, dass man gleichzeitig nichts an den tatsächlichen Verhältnissen der Verkehrsflächen, sprich Autodominanz, ändern muss.
Flugtaxis sind die Möglichkeit stagnierende und reaktionäre Politik als Fortschritt zu verkaufen.
So ein privates Flugtaxi wäre ja auch ein toller Dienstwagen. Kein Stau mehr. (/s oder doch nicht?)
Was haben deutsche Politiker eigentlich immer mit ihren Flugtaxis?
Ganz einfach: Die Dinger sind cool und für die Politiker:innen gibt es dann tolle Bilder.
Ob der Herr Wissing und der Geschäftsführer >von Volocopter wohl befreundet sind?
Ne, der hat vermutlich nur einen Betriebsratsposten angeboten bekommen. /s
Zuviel gebubazt allesamt!
Kein Geld für irgendwas sinnvolles aber S21 und Flugtaxis. Das ist alles diese “Wir müssen nix ändern, neue Technologie wird kommen und uns retten!” Erzählung.
Cargolifter wäre wenigstens cool, leise und nützlich gewesen.
Cargolifter
Das Unternehmen Cargolifter musste zwar Insolvenz anmelden aber die generelle Idee von Transportzeppelinen ist noch nicht ganz vom Tisch.
Gibt’s da aktuelle Projekte, die über Powerpoint hinausgehen? Die Idee klingt ja immer recht sexy, aber anscheinend sind die Schwierigkeiten zumindest bei Cargolifter damals massiv unterschätzt worden.
Fand das Konzept von CargoLifter Klasse und heute könnte man damit Windradflügel günstig ans Ziel bringen.
Was hatte der eigentlich für einen Energiebedarf pro 100 km?
Was hatte der eigentlich für einen Energiebedarf pro 100 km?
Gegen null, angenommen dich interessiert es nicht wo der Wind dich hintreibt.
Die Sache stinkt doch 10km gegen den Wind nach Korruption. Die Wirtschaftsprüfer raten davon ab. Das Land BW ist aufgrund des Risikos abgesprungen und selbst Volocopter sagt, dass die Investition sehr Risikoreich ist. Außerdem ist es schon komisch das der Konkurrent aus Bayern leer ausgeht. Ein Schelm wer Böses denkt.
Ich hab immer noch nicht verstanden, was das Teil jetzt von einem Hubschrauber unterscheidet. Es sieht aus wie ein komischer Hubschrauber, fliegt wie ein Hubschrauber und macht Krach wie ein Hubschrauber. Und es hat gute Gründe, warum wir Hubschrauber normalerweise nicht als Taxis nutzen
Ein Hubschrauber fliegt mit Kerosin, stößt also viele Abgase und viel CO2 aus. Die Lärmentwicklung ist kaum zu vergleichen, d.h. der Multicopter ist abgasfrei und um Größenordnungen leiser. Der Antrieb ist redundant, d.h. wenn ein Motor ausfällt, fällt dass Ding nicht gleich vom Himmel. Die Wartungskosten sind drastisch niedriger, weil der Multicopter mechanisch viel weniger komplex ist. Die Treibstoffkosten sind auch sehr viel niedriger, da das Ding nur Strom braucht und sehr effizient unterwegs ist. Damit sind die Kosten pro Flugstunde potentiell sehr niedrig. Insgesamt haben diese Teile sehr viel Potential, wenn auch nicht so, wie es die feuchten Träume konservativer Politiker suggerieren. Allerdings braucht es noch erhebliche Fortschritte in der Batterietechnik, bis die Dinger einen praktischen Nutzen bringen.
Ein Hubschrauber fällt nicht vom Himmel. Der Rotor bremst es entsprechend ab, Dank Autorotation.
Ok, leiser als ein Helikopter sind die Dinger, aber immer noch verdammt laut. Die willst du nicht Innerorts landen und starten haben.
Gute Einordnung!
Das Ding wurde 2013 als Elektro-Helikopter beworben: https://www.trendsderzukunft.de/volocopter-elektro-helikopter-der-zukunft/
Der Hauptunterschied ist halt wirklich das E. Man könnte es auch E-Heli nennen. Flugtaxi ist reine PR, weil es futuristisch nach Zurück in die Zukunft klingt und nicht einfach die Elektrifizierung von einem bestehenden fossilen Gerät.
Achja und weil Taxi danach klingt, für alle verfügbar zu sein: https://digitalcourage.social/@clemensg/112157906200744453
EY! RUHE JETZT!
…aber Mal ernsthaft. Ich denke das liegt daran, dass es Hubschrauber schon lange gibt, und jeder kennt die Nachteile. Mit den neuen Dingern haben die Leute noch keine Erfahrungen. Außerdem sehen sie futuristisch aus. Daher sind die ganzen Versprechen für viele noch glaubwürdig.
Denk Ich mir auch. Klar gibt es bestimmt Einsatzgebiete dafür, aber doch bitte nicht mitten in der Stadt! Solche kleinen Fluggeräte könnten z.B. für die Bergrettung hilfreich sein, oder in überfluteten Gebieten.
Wie jetzt? Ein Ministerium kann einfach so Millionen vonEuroo in irgendein random Unternehmen investieren? Entgegen aller Warnungen und trotz des enormen Risikos? Wtf? Da ist doch Veruntreuung Tür & Tor geöffnet! Dachte eigentlich wir sind weiter entfernt von einer Kleptokratie…
Ein neues Logistikprojekt um LKW-Auflieger schneller und leichter auf die Schiene zu bekommen, wäre halt komplett uncool. - Viel cooler sind Flugtaxis.
Stillgelegten Strecken zu reaktivieren und dort ein deutsches Pendant zur “Draisy” fahren zu lassen, ist auch maximal uncool. - Viel besser der Gegenvorschlag: Die stillgelegte, 50 km lange Bahnstrecke abreißen, asphaltierten und dann 20-40km/h langsame, autonome Busse darauf fahren lassen. Ist viel innovativer und cooler. Macht zwar keinerlei Sinn, da viel zu lahm, aber egal. Hauptsache man hat ein Projekt mit autonomen Bus.
Keine Sorge, ihr seid nicht die einzigen, die da Geld verbrennen:
Erstes unbemanntes Lufttaxi hebt 2020 in Linz ab
Der Artikel ist von 2019, und obwohl damals von “bald” und “leistbar” geschwärmt wurde, ist heute davon nichts zu sehen.
Hey, das kommt bestimmt kurz nah den ersten Fusionsreaktoren
Untersteh dich.
Fusionsreaktoren sind viel sinnvoller und realistischer als dieser Schwachsinn.
Sinvoller, ja, aber realistischer? Hubschrauber gibt es jetzt schon, dauerhaft funktionstüchtige Fusionsreaktoren gibt es noch nicht.
Nicht der Postillion
Geil! Noch ein Projekt das richtig teuer wird und Geld das eigentlich für alle gedacht ist wohin pumpt wo es nur den wenigsten was bringt. Vorrausgesetzt das start up hebt ab und ist erfolgreich…
Geil! Noch ein Projekt das richtig teuer wird und Geld das eigentlich für alle gedacht ist wohin pumpt wo es nur den wenigsten was bringt. Vorrausgesetzt das start up hebt ab und ist erfolgreich…
Ich befürchte, einigen wenigen Personen wird es sehr viel bringen, egal ob das Start Up selbst erfolgreich ist oder nicht…
Von seinem privaten Vermögen kann er das ja gerne machen. Meine Steuergelder will ich in diesem Luftschloss nicht sehen.
Einfach das ganze China-Gedöns (Elektro- usw.) überspringen. Check. Richtige Zukunftstechnologien bieten. Check. Jetzt gilt es nur noch, die ganzen technologiefernen, wirtschaftlich abgehängten
WählerDeutschen anzustupsen, diese wahren Wirtschaftsthemen endlich und allumfassend grandios zu finden. Liebe total abgehängte Technofirmen Deutschlands springt endlich auf! Wir sind SUPER! Wir VERSTEHEN die Bevölkerung! Wir wissen, was die Leute BRAUCHEN! Jedem sein eigenesAbsturzvehikelFlugtaxi! Was kann schon schief gehen? /sHeadline 2023: Wichtigster Mitarbeiter und Architekt der deutschen Klimawende im BMWK muss gehen, da er vor 20 Jahren irgendwo Trauzeuge war.
Headline 2024: siehe Post.
Headline 2025: Ehemaliger Verkehrsminister wechselt als Berater in die Lufttaxi Branche/zu einem Mobilitäts think tank.
2028, Neuer Podcast von irgendeiner Inveatigativ Bude: Neue Beweise bei Korruptionsvorwürfen gegen ehemaligen Verkehrsminister. Wird aber leider nicht von der Staatsanwaltschaft verfolgt weil “kein öffentliches Interesse”.