Welche Anglizismen hört ihr ständig auf der Arbeit?

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    122 years ago

    Viele englische Begriffe, ist halt IT. Ich sprech nicht vom Netzwerk-Verkehr, sondern vom Traffic. Es ist nicht die Feuerwand, sondern die Firewall. Und ich werde bestimmt nicht vom Lokal-Bereichs Netzwerk (LBN) sprechen.

    Aber sind das wirklich Anglizismen? Sind halt einfach nur die englischen Wörter, weil die für viele kn der IT halt geläufiger sind. Zumal wir ja auch mal mit englischsprachigen Supportern zu tun haben.

    Als wirklicher Anglizismus wäre halt klassisch der Computer, Meeting, Router, Switch. Halt Worte, die ihren Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden haben. Onboarding, scheduelen, etc.

    • Danya
      link
      fedilink
      Deutsch
      112 years ago

      Es ist nicht die Feuerwand, sondern die Firewall.

      Der korrekte Begriff wäre ja auch Brandmauer. Ü

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      22 years ago

      Nicht so wahrscheinlich, dass es hier jemand versteht, aber gut, dass Tichy das nicht erlebt.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    242 years ago

    Da fällt mir gerade das Gegenteil ein: bei einem meiner früheren Arbeitgeber meinte einer der “Entwickler” immer die “Binaries” als “Kompilat” zu bezeichnen. Klingt einfach nur super widerlich.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      92 years ago

      Mache ich manchmal auch so. Oder eben allgemein “Artefakt”. Irgendwie so gelernt. Finde ich persönlich nicht so schlimm und ist nicht auf dem Level von “Stapelüberlauf”

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        52 years ago

        Artefakte können vieles sein und nicht nur sachen die aus einem Compiler purzeln. Ist als artifact auch im englischen geläufig, aber da es ein Bewusst unscharfer Begriff ist seh ich auch kein Problem, das deutsche Wort zu verwenden.

        Gibt allerdings auch Begriffe die so eng mit einem Konzept verknüpft sind und quasi Teil einer übergreifenden Fachsprache sind, dass ich sie nicht übersetzen will. Ein Container oder VM Image ist eben ein Image und kein Abbild, solche Geschichten halt.

    • Zitronenschnitte
      link
      fedilink
      Deutsch
      132 years ago

      Kompilat hab ich sowohl schon gehört als auch selber gesagt. Ist für mich ehrlich gesagt einfach nur ein Wort und würde ich nicht mit der Wimper zucken, wenn ich das höre. (Ist jetzt aber auch nicht das Standardwort. Sowohl auf englisch als auch deutsch eher bin-file oder hex-file)

      Aber ich hab im Studium auch mit Stapel und Keller gearbeitet. Bin vielleicht abgehärtet.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      32 years ago

      Manchmal ist das Kompilat eben nicht binär, sondern zum Beispiel minifiziertes Javascript mit eingebettet HTML :/

      Ist einfach ein abstrakterer Begriff für etwas das aus einem Compiler kommt, aber noch nicht so abstrakt wie das Artefakt von dem anderen User mit dem nicht abschreibaren Namen da unten.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        32 years ago

        Dann hast du genau genommen aber keinen Compiler sondern einen Interpreter oder Übersetzer.

    • Biberkopf
      link
      fedilink
      Deutsch
      282 years ago

      Haha. Geil. Kompilat. Das adoptiere ich und brings allen englischsprachigen Kollegen bei.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    312 years ago

    Keine. Arbeite bei einer Behörde. Lebe beruflich in den 60ern.

    Brrriiiiiipbrruuuuupppbrrriiii.

    Och ne… wer faxt mir denn jetzt was. Ich will nicht arbeiten.

  • 𝕨𝕒𝕤𝕒𝕓𝕚
    link
    fedilink
    Deutsch
    22 years ago

    Nicht gefragt, aber ein Kollege benutzt komisch-eingedeutschte Wörter. Es ist zum Beispiel kein CPU-Fan oder Lüfter, sondern ein Ventilator. Naja, warum nicht.

    • Nobsi
      link
      fedilink
      Deutsch
      22 years ago

      Hab ich auch mal bei nem schweren Kunden gebracht. “Ja die Ventilatoren für das System sind etwas komisch. Die machen manchmal Töne” Der muss auch gedacht haben, dass er mit einem 3Jährigen redet.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    102 years ago

    Ich bin Lehrer in der Oberstufe und die Jugendsprache der 15-19-jährigen hat viele Wörter die aus dem Englischen kommen. Z.B. “lost” sein, oder etwas “cringe” finden.

  • 🍋🦧🔑OP
    link
    fedilink
    Deutsch
    32 years ago

    „Cross the bridge when we get there“

    Als ob man sowas nicht auf deutsch sagen könnte…

    • Biberkopf
      link
      fedilink
      Deutsch
      102 years ago

      Ich mochte „Let’s burn that bridge when we get there“. Funktioniert auch nur auf Englisch meiner Meinung nach, wegen der Redensartvermuddelung.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      -32 years ago

      Klar kann man, ist halt nervig im Kopf immer auf Deutsch umzuschalten wegen der paar Leute auf der Welt die sich der Lingua Franca der modernen Welt verweigern.

  • Zitronenschnitte
    link
    fedilink
    Deutsch
    132 years ago

    Commitment/commiten. Und nein, es geht dabei meistens nicht um git :(

    Oh und “Confidence-Level”

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    92 years ago

    Programmierjargon zähl ich mal nicht.

    Mit etwas fein/fine sein ist ne eindeutschung, die irgendwie das komplette Projektmanagement infiziert hat, genauso wie Learnings und Doings, die man aus irgendwelchen Meetings mit nehmen will. Ist mir zu beginn des Jahres noch nicht so aufgefallen, aber mittlerweile ist das komplett in der Projektsprache angekommen. Naja, störrt mich im Gegensatz zu Kollegen, die versuchen Begriffe wie Entity, Message Queue oder Dictionary einzudeutschen nicht ist nur irgendwie auffällig.

    Nein, wenn du Wörterbuch sagst denke ich nicht an eine Datenstruktur. Mit Entität könnte ich mich noch anfreunden, aber eine Message Queue ist bestimmt kein Nachrichtenpuffer!

  • LostCause
    link
    fedilink
    6
    edit-2
    2 years ago

    Da in einem globalen Konzern eine ganze Menge, zB. sprechen wir halt immer von global/local aber spontan fällt mir ein der aktuelle hiring freeze der in aller Munde ist. Ich finds immer extra witzig im Österreichischen… “Jo des mid dem hiring freeze is a gaunz schena Schas!” Mehr direkt auf meinen Job bezogen, incidents und changes.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    182 years ago

    Interessanterweise sind in meiner Branche (Bau) Anglizismen erfahrungsgemäß eher die Ausnahme. Was häufiger vorkommt, ist, dass an Stelle des richtigen Begriffs der Markenname genommen wird. Der Winkelkonsolanker ist einfach das Modersohn-Element, die Holzweichfaserplatte ist einfach die Gutex, die HPL-Platte ist das Trespa, der Porenbetonstein ist der Ytong-Stein, usw.

    Besonders lustig ist dann, wenn mein Chef die Namen der Hersteller auch noch durcheinander bringt.