Das ist hier zwar schon eine krasse Bubble aber mich interessiert es dennoch: Unterstützt du die Ziele der Letzten Generation? In den Augen vieler, sind die Bürger:innen, die sich z.Z. täglich in Bayern hauptsächlich auf die Straße kleben ein massiver Dorn im Auge und Kritik ist immer angebracht, sowohl zu der Organisation selbst als auch ihrem Vorgehen oder ihren Zielen. Daher eben nochmal meine Frage: Unterstützt du:
- 100km/h Tempolimit auf Autobahnen
- 9€-Ticket
- Gesellschaftsrat Klima
?
Nein. Ja. Nein.
Methode: Nein. Zumindest was auf die Straße kleben betrifft. Reiche auf ihren Golfplätzen und Privatfliegern belästigen? Meinetwegen gerne.
Was schreckt dich am Gesellschaftsrat ab?
Ich seh das kleben leider als notwendiges Mittel um die Aufmerksamkeit für die anderen Aktionen zu bekommen.
Ich sehe nicht was der bringen soll. So wie ich es verstanden habe soll das ein Rat aus 100 oder so zufällig ausgewählten Bürgern sein die dann unverbindliche Vorschläge liefern soll.
Gegeben der Umstände das die Hälfte der Bevölkerung unterdurchschnittlich Intelligent ist und gut die Hälfte rechts (Zufall?) ist und eh wenig oder nichts gegen Klimawandel tun will, sehe ich nicht wie da jemals was vernünftiges bei raus kommen soll. Und falls durch ein Wunder doch, so wird dieser unverbindliche Vorschlag einfach von der Regierung geflissentlich ignoriert.
einfach von der Regierung nach bestem wissen und gewissen ignoriert
Die ersten beiden unterstütze ich, aber was ist der Gesellschaftsrat Klima?
Grundsätzlich ja, allerdings finde ich die Methoden falsch:
Klebt euch nicht auf die Straße, so dass der normale Mensch plötzlich nicht mehr zur Arbeit oder ins Krankenhaus kommt, dadurch erzeugt ihr nur Unmut in der Bevölkerung. Klebt euch an die Aktenkoffer und Autos der Menschen, die wirklich Einfluss haben: Politiker, Entscheidungsträger in den Umwelt verschmutzenden Firmen uswusf.
100km/h Tempolimit auf Autobahnen
Halte ich für quatsch, weil das nur ein tropfen auf den heißen Stein ist, verglichen mit anderen Bereichen, die wesentlich mehr Umweltverschmutzung generieren. Aber wenns kommt, dann ist das halt so.
9€-Ticket
Super Idee, allerdings, warum nicht gleich gratis? Die 9€/Person/Monat macht auch keinen Unterschied mehr. Anonsten mehr ÖPNV bitte
Gesellschaftsrat Klima
Falls der mal den Filz etwas aufräumt und neuen Wind in die Sache bringt, warum nicht.
Der Witz an den ersten beiden konkreten Initial-Vorschlägen der Letzten Generation ist, dass sie einfach umsetzbar sind und Mehrheiten in der Bevölkerung haben. Das Tempolimit spart sogar noch Geld in einer für alle ersichtlichen Art und Weise. Da fehlt nur der politische Wille. Und auch die Gesellschaftsräte sind in Form der Bürgerräte bereits erprobt, auch da fehlt der politische Wille, die Vorschläge von Bürgerräten durchzusetzen.
100km/h Tempolimit auf Autobahnen
Halte ich für quatsch, weil das nur ein tropfen auf den heißen Stein ist,
Es ist in mehrfacher Hinsicht wissenschaftlich erwiesen sinnvoll. Es ist schnell und einfach umsetzbar. Natürlich ist das nicht die eine Lösung gegen den Klimawandel, aber es ist ein sinnvoller Schritt in die richtige Richtung.
verglichen mit anderen Bereichen, die wesentlich mehr Umweltverschmutzung generieren.
Das ist eine Variation des “aber-China!”-Arguments. Nur dass du eine Gruppe von Emissionen gegen eine andere ausspielst statt ein Land gegen ein anderes auszuspielen.
9€-Ticket
Super Idee, allerdings, warum nicht gleich gratis? Die 9€/Person/Monat macht auch keinen Unterschied mehr. Anonsten mehr ÖPNV bitte
Mit dem 9-€-Ticket gibt es schon die Erfahrung, dass das funktioniert, anders sieht es bei Gratisangeboten aus.
Danke für deine Antwort :)
Was die Methoden angeht, bin ich auch ganz bei dir. Ich sehe die Blockaden als leider notwendiges Mittel an, um die Aufmerksamkeit zu bekommen um dann auf die eigentlichen Aktionen (Sylt, schwarzer Kleister aufs GG usw) das Licht der Presse zu bekommen. Als Handwerker hab ich auch keinen Bock auf Stau. Bei uns in Berlin ist dieser aber Standard und wer da wegen den 10 Minuten Verspätung durch uns Probleme auf Arbeit bekommt, der hats hier sowieso nicht leicht.
Genau deswegen, weil das Tempolimit so ein kleiner Tropfen ist, ist es so entblößend für unsere Regierung, dass wir das noch nicht haben, obwohl es für diese Maßnahme bereits eine Mehrheit in der Bevölkerung gibt.
Das hab ich mich ehrlich gesagt auch gefragt. Ich glaub “ÖPNV umsonst” klingt einfach zu radikal. Das Ziel sind ja radikale Formen des Protests und minimale Forderungen um die Regierung im Nichtstun bloßzustellen.
Was den Gesellschaftsrat angeht sehe ich dort nichts geringeres als einen Paradigmenwechsel für unsere sterbende Demorkatie. Die Menschen würden sich wieder vertreten fühlen, Demokratie würde wieder zum mitmachen einladen.
Mit dem Gesellschaftsrat tue ich mich noch etwas schwer, die anderen beiden Forderungen unterstütze ich aber uneingeschränkt.
Danke für deine Antwort :)
Die anderen beiden Forderungen haben zum Glück auch bereits eine geselslchaftlcihe mehrheit. Umso entlarvender ist es, dass die regierung diese einfachen Sofortmaßnahmen nicht durchsetzt.
Was den Gesellschaftsrat angeht sehe ich dort nichts geringeres als einen Paradigmenwechsel für unsere sterbende Demorkatie. Die Menschen würden sich wieder vertreten fühlen, Demokratie würde wieder zum mitmachen einladen.
Also du fragst nur nach den Zielen, nicht nach den Methoden oder? Die Ziele gehen mir nicht weit genug. Wenn man sich anschaut wie das Klima gerade verrückt spielt und wie der CO2 Ausstoß weltweit trotzdem noch jedes Jahr steigt dann kann eigentlich kein Ziel gut genug sein. Zumindest ist es aber mal ein Anfang und eigentlich finde ich dass die Diskussion darum und die gesellschaftliche Akzeptanz für stärkere Maßnahmen das eigentliche Ziel ist.
Die Methoden sehe ich als etwas fragwürdiger an. Ist aber auch eine schwierige Situation und ich wüsste nicht direkt wie ichs besser machen würde.
Danke für deine Antwort :)
Ja genau, es ging nur um die Ziele ^^
Ich und eigentlich alle, von denen ich die Meinung dazu kenne, sind da ganz deiner Meinung. Sie gehen nicht weit genug. Die Ziele sind Pipifax. Und genau das ist das Entlarvende, denn nichmachl solch einen Pups bekommt unsere Regierung hin. Wir müssen und als Volk also die Frage stellen, ob unsere Regierung überhaupt Klimaschutz möchte, wenn sie solch einfachen Entscheidungen wie ein Tempolimit und das 9€-Ticket trotz gesellschaftlicher Mehrheit nicht zu Stande bekommt.
Was die Methoden angeht, bin ich auch ganz bei dir. Ich sehe die Blockaden als leider notwendiges Mittel an, um die Aufmerksamkeit zu bekommen um dann auf die eigentlichen Aktionen (Sylt, schwarzer Kleister aufs GG usw) das Licht der Presse zu bekommen.
Und genau das ist das Entlarvende, denn nichmachl solch einen Pups bekommt unsere Regierung hin. Wir müssen und als Volk also die Frage stellen, ob unsere Regierung überhaupt Klimaschutz möchte, wenn sie solch einfachen Entscheidungen wie ein Tempolimit und das 9€-Ticket trotz gesellschaftlicher Mehrheit nicht zu Stande bekommt.
Finde ich auch einen spannenden Punkt, das konkrete Argument aber nicht besonders schlüssig.
Beispielsweise, wenn die Forderungen stattdessen wären: “Glühbirnen über 90W dürfen nicht mehr verkauft werden, vegetarische Mahlzeiten dürfen maximal 3€ kosten” könnte man sehr ähnlich argumentieren.
Um ein schlüssiges Argument daraus zu machen wäre es für mich notwendig, dass die geforderten Mittel das gewünschte Ziel (Klimaschutz) effektiv stützen, und eine Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Ergebnis besteht. Je kleinteiliger die Maßnahme, und je kleiner und fraglicher die Auswirkung auf Emissionen, desto weniger Kraft hat das Argument, meine ich.
Ich würde zum Beispiel sagen, dass unsere Regierung klar Klimaschutz möchte obwohl diese kleinen Forderungen nicht umgesetzt werden, wenn sie schnellstmöglich aus der Kohleverstromung aussteigt, Subventionen für Fossile abbaut, Erneuerbare massiv ausbaut, eine effektive Kohlenstoffbepreisung umsetzt, etc.
Oder kurz, was die Regierung in der Realität an Absichten verfolgt, würde ich an diesen Punkten mit großen Auswirkungen festmachen. Unabhängig von ihrem Standpunkt zu kleineren Forderungen.
Würde gern wissen, was die Überlegung von LG zur Wahl genau dieser Forderungen war. Die Begründung auf der Homepage “spart CO2 ein” wirkt recht beliebig und auf mich wenig überzeugend, da es ja noch einige andere Maßnahmen mit ähnlichem, oder sogar größerem, Einsparpotential gibt.
Es sind doch keine kleinen Forderungen mit hohem Aufwand und wenig Nutzen.
Im Gegenteil lässt sich ein Tempolimit quasi “gratis” einführen, wenn man sonst für die CO2 Einsparung ein Großkraftwerk mit Windkraft ersetzen müsste.
Ich finde bei den Forderungen jedoch einen anderen Aspekt entscheidend. Es geht dabei darum einen Kulturwandel einzuleiten. Anzuerkennen, dass wir unsere Mobilität weg vom motorisierten Individualverkehr hin zu ÖPNV und Fahrrad bewegen müssen, sowie anzuerkennen, dass die momentane Politik Wirtschaftslobbyinteressen und damit die Interessen weniger sehr reicher Menschen exzellent vertritt, aber die Interessen der breiten Bevölkerung nicht hören will. (bewusst überspitzt)
Die vermeintlichen großen Entscheidungen werden ohne Kulturwandel nicht gelingen und es wird auch keine politische Unterstützung dafür geben, weil diese ja außerhalb der Kultur sind. Damit wird sich selbst ein Rahmen geschaffen, damit man als Politiker sagen kann “ich würde ja gerne aber *Zwinker”.
Nur ist das Problem, was auch sehr gut aus Veränderungsprozessen in Unternehmen und Institutionen untersucht ist, das der Kulturwandel letztlich am längsten dauert. Oder als Beispiel: Ne neue Zahnbürste ist schnell gekauft. Deswegen putzen sich die kleinen Kinder aber nicht von selbst die Zähne.
Beide gewählten Ziele haben eine Mehrheit in der Bevölkerung. Das Tempolimit kostet nichts. Und das 9€ Ticket kostet zwar, ist aber sehr effektiv.
Aber wir haben nicht genügend Schilder für die Limits. Leider kein /s laut manchen.
Was ist ein Gesellschaftsrat?:
„Der Gesellschaftsrat baut auf dem Instrument des Bürger:innenrates auf. Er setzt sich zusammen aus zufällig gelosten Menschen, die die Bevölkerung Deutschlands nach Kriterien wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Migrationshintergrund bestmöglich abbilden. Im Gesellschaftsrat wird die Bevölkerung nach wichtigen soziodemographischen Merkmalen abgebildet – eine Art “Deutschland in klein” kommt zusammen.
Der Gesellschaftsrat erarbeitet in einem definierten Zeitraum die nötigen Schritte unter der Fragestellung: Wie beendet Deutschland bis 2030 die Nutzung fossiler Rohstoffe auf sozial gerechte Weise? Das bedeutet, dass wir unsere Energieversorgung komplett auf 100% erneuerbare Energien umstellen. Zudem müssen menschengemachte Treibhausgasemissionen, die nicht durch das Verbrennen fossiler Rohstoffe entstehen, ebenfalls beendet werden. Dazu gehört eine Kreislaufwirtschaft, die der Verschwendung ein Ende bereitet und somit den Energiebedarf erheblich reduziert und eine klimapositive, also kohlenstoffbindende Landwirtschaft.
Zu allen Hintergründen werden die Teilnehmenden von verschiedenen Expert:innen mit Fakten und Perspektiven versorgt und können in ihren Beratungen auf weiter benötigte Fachexpertise zugreifen. Die Entwicklung der konkreten Maßnahmen findet in professionell moderierten Kleingruppen statt, der Prozess wird medial begleitet und das ganze Land fiebert mit, was der Rat bespricht.
Bürger:innenräte wurden bereits zahlreich und auf unterschiedlichen Ebenen durchgeführt – besonders bei kontroversen Themen waren oft weitreichende und vor allem sozial gerechte Maßnahmen das Ergebnis. In vielen Fällen verschwinden die Empfehlungen jedoch in der Schublade. Der Gesellschaftsrat geht deshalb einen Schritt weiter als bisherige Bürger:innenräte.
Unsere Forderung: Die Regierung soll öffentlich zusagen, die mit den im Gesellschaftsrat erarbeiteten Maßnahmen verbundenen Gesetzesvorhaben in das Parlament einzubringen. Außerdem soll sie die für die Maßnahmen und Gesetzesvorhaben nötige Überzeugungsarbeit im Parlament leisten und die Gesetze nach Verabschiedung in einer beispiellosen Geschwindigkeit und Entschlossenheit umsetzen. Das ist ein Prozess, der echte gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und das Vertrauen in unsere Demokratie stärkt.
Vor über einem Jahr fand ein zivilgesellschaftlich organisierter Bürgerrat Klima statt. Er kann in seiner Struktur als Vorbild dienen. Aber den Bürgerrat Klima 2021 kannten nur etwa 9 % der deutschen Bevölkerung. Die Ergebnisse des Rates stießen in der Bevölkerung, laut repräsentativen Umfragen, auf absolute Mehrheiten.
Wichtig für echten Wandel ist also die Aufmerksamkeit. Wenn ein Rat einberufen wird, sollte das schon vor Beginn in TV-Brennpunkten gezeigt werden und auf den Titelseiten der Zeitungen stehen. Nur so kann der Autofan aus dem Ruhrgebiet auch sehen, dass in diesem Rat andere Autofans aus dem Ruhrgebiet sitzen werden und kann dafür streiten, dass die Regierung ihr Versprechen auch umsetzen muss. Das meinen wir mit dem Gesellschaftsrat.
Meint es die Regierung wirklich ernst mit ihrem Schwur auf die Verfassung? Ist sie wirklich an Lösungen interessiert, die unserer historischen Verantwortung ebenso wie der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen gerecht werden?Fühlt sie sich wirklich der Demokratie und dem Gemeinwohl der Vielen und nicht bloß Partei- und Lobbyinteressen der Wenigen verpflichtet? Dann beruft sie jetzt den Gesellschaftsrat ein! „
Über die Repräsentativität gab es wenig gehaltvolle Aussagen. Dazu kommt, dass das Heuchelei ist. Der Gesellschaftsrat bringt nicht eine gesellschaftsentsprechende Meinung ein, sondern ihm ist schon alles vorgegeben: bis 2030 raus aus allem.
Das ist ein großer Unterschied. Denn dann gilt ja als erstes: Gesetzlich festlegen, dass wir 2030 CO2-neutral sind. Und dann geht es nur noch um das Wie. Aber 2030 ist ja gesellschaftlich nicht anerkannt, also gehört das doch erst mal auf die Liste.
Ich weiß übrigens, dass 2030 nach Modellen teilweise realistisch ist, aber es ist die Grundsystematik hinter der Idee, die ich kritisch finde
Bis 2030 raus aus den fossilen ist auch keine meinung sondern naturwissenschaftlich bedingt, das ist Voraussetzung zur Sicherung des Überlebens und darf nicht erst zur Auswahl in einer Demorkatie stehen. Die Umsetzung und andere konkrete Maßnahmen, können von Meinungen und Wünschen abghängig gemacht werden.
Ja ja und nein.
Ja auch den methoden. Ich finde die gegen nicht weit genug. Die Politiker ficken uns super hart, in dem sie alles tun außer an den klimaschutzzielen fest zu halten. LG ist nach FFF nur eine steigerung.Danke für deine Antwort :)
Könntest du bitte bezüglich deiner Zustimmung und Ablehnung noch ein bisschen ausführen? Was stört dich am Geselslchaftsrat?
Die bevölkerung ist dumm. Siehe wahlprognose und tankies.
Und genau das ist das Problem an direkter Demokratie. Die Masse lässt sich von Populist:innen und der Lügenpresse von Springer und Co beeinflussen. Deswegen ist der Gesellschaftsrat so genial. Hier die Ausführung: https://feddit.de/comment/2661175
Nein danke. Zu viele dumme und tankies in der Bevölkerung. Ich bin für theokratie
Du musst auch unaufgeklärte Menschen mitnehmen. Die beste Möglichkeit dafür ist eben sie aufzuklären. Wir brauchen mündige Bürgis die Zeit und Energie haben sich mit Themen außeinanderzusetzen. Von oben herab ist immer zum Scheitern verurteilt.
EDIT: Du meinst Technokratie, oder?
…
Oder?
Wenn ein Gesellschaftsrat erst aufklären muss, ist das schon ein schlechtes Zeichen. Und dann kommt noch dazu, dass die “Unaufgeklärten” ebenfalls denken, sie müssten die anderen erst mal aufklären.
Deine Vorstellungen sind mit Verlaub etwas naiv.
Der Gesellschatsrat ist nicht der, der aufklärt, sondern der, der aufgeklärt wird. Im besten Fall sogar alles mit riesiger Berichterstattung und Live Übertragung.
Hier ein anderer Kommentar dazu: https://feddit.de/comment/2661175
Nein. Theokratie.
Technokratie würde ja sogar was bringen.
Und nein, die unaufgeklärten muss man nicht abholen. Die merken schon, dass Dinge besser für sie sind wenn die Dinge besser werden.
Sowohl Ziele als auch Methoden, ja.
based. Sehen wir uns ab dem 13. September in Berlin?
Wäre 15. auch ne Option?
Klar. das ganze geht mindestens bis Ende des Jahes :)
Jop zu allen drei Punkten.
based. sehen wir uns ab dem 13. in Berlin? ;)
Uhm… ist dieser Thread eigentlich ein versteckter Rekrutierungsversuch?
Nicht per sé. Wie du in den Kommentaren sehen kannst, gibt es hier vorallem regen Austausch. Aber klar hab ich hier die Chance gesehen udn genutzt.
Ja, ja und mir egal. Ich hab nichts gegen die Idee eines Gesellschaftsrates. Kann man gerne ausprobieren aber ich würde da jetzt keine plötzlichen Verbesserungen erwarten. Das ist hauptsächlich ein PR-Gag, um zu zeigen, die Bevölkerung ist -entgegen dem polarisierenden Mist der in den Medien verbreitet wird- in der Mehrheit ebenfalls für vernünftige Klimaschutzmaßnahmen.
Womit ich dann auch zum eigentlichen Problem komme:
In den Augen vieler, sind die Bürger:innen, die sich z.Z. täglich in Bayern hauptsächlich auf die Straße kleben ein massiver Dorn im Auge und Kritik ist immer angebracht, sowohl zu der Organisation selbst als auch ihrem Vorgehen oder ihren Zielen.
Ich denke, das ist Blödsinn. Im Gegenteil werden Bürger ganz bewußt durch Meinungsmache manupuliert. Viele Medien geben sich Mühe, die tatsächlichen Ziele niemals zu erwähnen und nicht nur grundsätzlich auf den Methoden herum zu reiten, sondern selbst diese auch noch bewußt falsch darzustellen: siehe Farbe auf Gemälden (eigentlich auf der Schutzscheibe davor), Verunstaltung von Monumenten durch Farbe (die in Wirklichkeit mit dem nächsten Regenguss wieder ab war) und so weiter…
Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass mich meine persönliche Bubble da in die Irre führt, aber ich bin fest davon überzeugt, dass 90% der Leute, die sich lautstart über die Letzte Generation ereifern, nicht in der Lage wäre, dir die tatsächlichen Ziele zu nennen. Und daran sind zu großen Teilen die Medien schuld.
PS: Obwohl du nur nach den Zielen gefragt hast, explizit auch noch zu den Methoden: Find ich nicht gut, sind aber leider wohl notwendig. Weniger aufwendige und störende Methoden des Protests wurden jahre-, wenn nicht sogar jahrzehntelang, versucht und waren stets zu leicht zu ignorieren.
Danke für deine Antwort :)
Ich denke der vom Volke gestützte Gesellschaftsrat ist das beste Mittel um demokratisch Klimaschutz an der Korruption der Berufsparlamentarier:innen vorbei durchzudrücken.
Und ja, klar, gerade die Lügenpresse von den Privaten wie Springer und Co manipulieren die Massenmeinung diesbezüglich.
Sehe ich auch so
Unter Umständen, ja und ja.
Zum Ersten Punkt, weil ich in einem Ort wohne der ohne Auto echt schlecht zu verlassen ist, und meine Familie in ganz Deutschland verteilt lebt. Und es mich schon so 6-8 Stunden dauert bis ich bei dem Familientreff ankomme, (Mit dem Zug sind es mindestens 12 Stunden, und 4+ mal umsteigen). Mehr Schienenausbau wäre hier für mich essentiell.
Was ich besser fände für den Anfang wäre Klassisch ne Autobahnmaut für alle, dadurch werden die Leute von den Raserstrecken runtergedrückt, und man könnte damit perfekt das 9€ Ticket finanzieren.
Ich finde 100 km/h auch etwas krass, man fährt ja doch auch durchaus mal längere Strecken und da kann das schon einen echten Unterschied machen. Grundsätzlich fände ich ein Tempolimit aber vertretbar, ich fahr sowieso nie wirklich schnell. Aber durch das jahrelange Nichtstun sind mittlerweile leider einschneidende Maßnahmen nötig. Vor ein paar Jahren hätte man mit 130 oder so anfangen können, aber jetzt ist eigentlich auch das schon wieder zu wenig. Andererseits muss es auch durchsetzbar und vermittelbar sein, mit weniger als 120 wird das wohl nichts
Deine Idee ist wahrscheinlich die Beste, schneller als 120 fahren die meisten sowieso nicht.
Wie häufig stehst du bei deinen Fahrten im Stau? Das Tempolimit würde Staus verringern, weil der Verkehr gleichmäßiger und damit “fließfähiger” wird ubd es weniger Unfälle gibt
Da ich nachts fahre, so gut wie nie
- Ist mir egal, ob das jetzt 100 oder 130 sind? Irgendwo rasen die Leute sowieso.
- Geile Sache
- Hört sich gut an, hab auch den erklärenden Beitrag gelesen.
Ich finde man sollte vor allem die reichen belasten bei der Klimafrage. Die sind ja anscheinend für sehr viel mehr co2 Ausstoß verantwortlich und natürlich auch Firmen zu rechenschafft ziehen. Elektroautos fördern und öffentliche Verkehrsmittel weiter ausbauen.
Gefühlt wollen die grünen und vllt linke in diese Richtung gehen aber dann wenn sie es können passiert es dann doch nicht. Gras legalisieren ist toll aber ich hätte gerne einen (über)lebenden Planeten
So gerne ich auch auf reiche hate, sind wir in Sachen Klima alle die reichen in Deutschland. Die paar superreichen machen zwar relativ mehr aus aber nicht absolut
Ja stimmt alle sind “reich” in Deutschland, trotzdem gibt es Armut. Wenn ich aber sehe wie Leute von Hamburg nach Sylt als Einzelperson mit ihrem Privatjet fliegen kotzt mich das schon mal ein bisschen an. Ist es nicht so dass die reichsten 10% mehr co2 ausstoßen als der Rest?
Ich finde die Firmen in Deutschland haben es sowieso viel zu gut, Autolobby stark und dann bauen wir munter fröhlich weiter Kohle ab während wir gleichzeitig Atomkraftwerke stilllegen weil die ja doch so schlecht sind.
Ist es nicht so dass die reichsten 10% mehr co2 ausstoßen als der Rest?
Weltweit kommt das knapp hin. Quelle. Aber wie du bereits sagst, in diesem Kontext sind in Deutschland alle “reich”. Copy paste, weil ich das gestern schon erklären musste: E.g. in Germany poorest 99% of the country are still responsible for about 91% of the emissions, the poorest 90% for 71% and the the poorest 50% for 27%
https://taz.de/Ungleiche-Emissionen-in-Deutschland/!5922585/
Privatjets aus der Welt zu besteuern ist eine gute Idee, aber das Hauptproblem ist und bleibt die Mittelschicht der Industrienationen. Da ist das Produkt aus Anzahl der Menschen und Emissionen pro Kopf nun einmal am größten.
Danke für deine Antwort :)
Finde ich alles gute Vorschläge und können wir im Geselslchaftsrat ja dann besprechen ;) Sehen wir uns ab dem 13. in Berlin? :P
Was ist am 13 ten in Berlin?
Ab dann wird ein sozialer Kipp- und Wendepunkt in der Berlin angesteuert. Wir legen Berlin so lange lahm, bis dieser erreicht ist (durchgeplant ist alles soweit bis Weihnachten, wenn das nicht reicht, geht es danach weiter).
Wow das hört sich krass an. Bist du auch von der letzten Generation? Musst du nicht beantworten wenn du nicht willst. Ich find’s ultra cool, das endlich was dagegen passiert
Wir sind alle von der Letzten Generation ;) Aber ja, ich bin auch aktiv, sofern es zeitlich mit meiner Arbeit vereinbar ist.
-
100 km/h allein auf Autobahnen könnte zu unangenehmen Verlagerungen führen. Ich würde 120 fordern.
-
49€-Ticket ist schon eine deutliche Verbesserung, auch wenn das Abo-Modell idiotisch ist. Wenn es schon mit einem Konto verbunden sein muss, könnte es z.B. auch ein 49€-Deckel sein. Ich denke, bei 9€ scheint sich die Nachfrage durchaus zu erhöhen. Der kurze Testzeitraum fiel allerdings auch in eine Zeit von mehr Freizügigkeit nach den Coronamßnahmen. In der Coronazeit gab es ein Verlagerung zum Auto, dann waren Spritpreise hoch und es gab Tankrabatt und Inflation und Ferienzeit. Die Auswirkungen des Tickets auf das Klima sind so nicht leicht zu beurteilen.
Sozial gesehen wäre es zwar wünschenswert, mehr Menschen Mobilität zu ermöglichen, aber dem Klima ist damit nicht unbedingt geholfen. Warum genau 9€ ein guter Preis für so ein Ticket ist, finde ich nicht offensichtlich, und ich würde das Ticket auch nicht als eine einfachste Sicherheitsmaßnahme vor der Klimakatastrophe bezeichnen.
-
Ich finde Losverfahren in Demokratien sehr interessant um systemische Probleme zu vermeiden, die repräsentative Demokratien mit so einem starken Fokus auf Parteien haben. Wenn die Moderation des Gesellschaftsrats z.B. aus der Verwaltung heraus bestimmt wird, verlagern sich die systemischen Probleme nur. Ehrlich gesagt, empfinde ich die Letzte Generation auch nicht als Paradebeispiel der inneren Demokratie und Transparenz. Von mir aus können wir Gesellschftsräte mal probieren, aber festkleben würde ich mich dafür nicht.
in den niederlanden funktioniert tagsüber 100 und abends/nachts 120 scheinbar ganz gut. es fährt sich da auch recht entspannt, da nicht plötzlich jemand mit 280 von hinten angerauscht kommt, wenn man dann doch mal überholen möchte. andererseits scheint es dort kaum LKW zu geben 🤔
In NL gilt außerorts auch 80. Das müsste für 100 auf Autobahnen mit eingeführt werden, was ich auch nicht verkehrt fände. Für eine unangehme Protestform, würde ich trotzdem die einfachere und mehrheitsfähigere Forderung
120 auf Autobahnen
bevorzugen und 100/80 zur Diskussion stellen.Weniger LKW und die Niederlande sind einfach deutlich kleiner.
Bei längeren Strecken nervt es schon hart nur 100 fahren zu dürfen. 130 wäre doch ein Kompromiss.
-
Nein zu allem, weil mit Terroristen nicht verhandelt wird. 🦅
Aber auch weil ich glaube das die bisherigen Aktionen und Forderungen eher kontraproduktiv waren.
Zumindest ist der Zirkus unterhaltend. Vielleicht wirds ja nach FFF und LG was mit der Generation nach der Letzten Generation. 😂
Krass, ist wohl hier doch weniger ne bubble als ich erwartet habe.
ja, klasse, gell?
Jeder tut seinen Teil für Diversität. 🫡
Wegen einer verwirrten Stimme?
Da siehste mal meine Erwartugnshaltung :D Außerdem sind hier auch n paar mehr von denen :P
Erzähl mal z.B. einem Israeli, welch schlimmem Terror wir hier ausgesetzt sind. Rechne aber mit Gelächter oder einer gebrochenen Nase.
Ich teile nicht deine Vorurteile gegen Israelis. LG hat in Israel eine ganz andere Bedeutung 😂
Aber sie haben etwas vergleichbares mit den Angriffen auf friedliche Siedler.
Nennst du friedliche Straßenblockaden wirklich vergleichbar mit den Vorgängen in der Siedlungspolitik Israels? Egal welche Seite in dem Konflikt man nun unterstützt, beide Seiten sind mit tödlicher Gewalt vorgegangen.
Es passt zumindest besser als Raketenangriffe und Luftschläge 😂
Natürlich ist die Situation in Israel bereits weiter fortgeschritten und stärker eskaliert als hier, aber Konzeptionell gibts Ähnlichkeiten.
Es passt zumindest besser als Raketenangriffe und Luftschläge
Wovon redest du denn jetzt?
aber Konzeptionell gibts Ähnlichkeiten.
Klär mich bitte auf
Es passt zumindest besser als Raketenangriffe und Luftschläge
Wovon redest du denn jetzt?
… na wohl nicht die Justizreform Proteste 🤣
aber Konzeptionell gibts Ähnlichkeiten.
Klär mich bitte auf
Konflikte über den Aufenthalt einer Gruppe auf Grund ideologischem Extremismus.
Was für Vorurteile?!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Terroranschlägen_in_Israel
Dass Israelis einfach anderen Menschen die Nase brechen.
Die Heraushebung der Nase hört sich schon fast antisemitisch an.
“eins auf die Nase geben”, typisch antisemitische Metapher. Klar.
Du hast ein wildes Weltbild.
Meinst du das eigentlich ernst?
Wie waren denn die Forderungen der lg kontraproduktiv?
Die Marke LG ist verbrannt und die Forderungen stehen damit gleich in einem Extremrisstischen Licht.
Das erklärt zwar nicht wieso die Forderungen kontraproduktiv sein sollen aber egal. Du hast die LG jetzt terroristisch und extremistisch genannt. Beim zweiten kann man meinetwegen drüber streiten, ich finde Extremismus beinhaltet auch immer eine gewisse Gewaltbereitschaft, aber terroristisch sind die doch auf gar keinen Fall.
Die negative Wahrnehmung der LG färbt auf die Forderungen ab. Man sieht ja bei FFF den Eiertanz um sich von LG etwas zu distanzieren.
Terroristen greifen nicht militärisch nach Raum (wie der Guerillero), sondern wollen nach einer klassischen Formulierung Franz Wördemanns „das Denken besetzen“ und dadurch Veränderungsprozesse erzwingen.
Des einen Freiheitskämpfers ist des anderen Terrorist. 😂 Bisher haben sie noch keine Toten oder Verletzten hinterlassen, das ist aber auch der Einzigste Unterschied zur definition. LG terrorisiert Verkehrsteilnehmer. Ich denke man kann es gut mit dem Stromnetz vergleichen, wenn Hacker es regelmäßig zeitweise lahmlegen würden um ihre Forderungen durchzusetzen.
Die negative Wahrnehmung der LG färbt auf die Forderungen ab.
Darum geht es aber nicht, es hat nichts damit zu tun ob die Forderungen nun produktiv sind oder nicht…
Magst du zu deinem Zitat noch ne Quelle angeben? Ist offensichtlich Wikipedia, aber trotzdem. Du hast eine andere Stelle im selben Abschnitt weggelassen:
Terrorismus ist das Ausüben und Verbreiten von Terror. Er dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten
Der Terror (lateinisch terror „Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen. [1]
Wenn man die Blockaden der LG als “Unsicherheit und Schrecken” verbreitend einorden will… Ich seh das auf jeden Fall nicht auf einem Level wie z.B. den Anschlag auf den Breitscheidplatz oder der Mord von Walter Lübcke oder die Anschläge der RAF. Das war Terror.
Eine weitere Stelle hast du gemütlicherweise weggelassen, der Satz direkt danach:
So ist Terrorismus keine Militär-, sondern primär eine Kommunikationsstrategie.
Der Satz den du zitiert hast sollte nur verdeutlichen, dass Terror nicht militärischer Raumgewinn ist sondern als Ziel hat die Meinung der Menschen zu beeinflussen. Es fällt aber nicht alles was “das Denken besetzt” unter Terror.
Dann komm ich jetzt mal zu Kram den du selber verfasst hast:
Des einen Freiheitskämpfers ist des anderen Terrorist.
Wow. Waren die Montagsdemos in der DDR Terror? War der arabische Frühling Terror?
Bisher haben sie noch keine Toten oder Verletzten hinterlassen, das ist aber auch der Einzigste Unterschied zur definition. LG terrorisiert Verkehrsteilnehmer.
Einfach weil ichs mir nicht verkneifen kann: es heißt “der einzige Unterschied”. Abgesehen davon: Wie genau soll die LG denn Tote und Verletze hinterlassen? Die Bewegung ist selbsterklärt gewaltfrei. Jedes Training das die anbieten lehrt die Teilnehmer wie sie sich gewaltlos gegen Angriffe schützen und den Protest gewaltlos möglichst effektiv machen. Wovon gelegentlich ernstzunehmende Gewalt ausgeht sind die Autofahrer, die wegen einer halben Stunde denken es wäre OK Menschen mit einem Fahrzeug wegzuschieben.
Ich denke man kann es gut mit dem Stromnetz vergleichen, wenn Hacker es regelmäßig zeitweise lahmlegen würden um ihre Forderungen durchzusetzen.
Naja es gibt schon einige Unterschiede, aber im Prinzip ja, es wird in eine Infrastruktur eingegriffen um den Protest laut zu machen. Ich würde hier auf der Formulierung beharren, dass der Eingriff in die Infrastruktur der Protest ist und die Forderungen nicht direkt durch den Protest durchgesetzt werden sollen. Der Protest soll die Aufmerksamkeit aller auf die Forderungen lenken, dazu ist heutzutage sehr lauter Protest notwendig. Aber ich wette das ist Haarspalterei in deinen Augen.
Darum geht es aber nicht, es hat nichts damit zu tun ob die Forderungen nun produktiv sind oder nicht…
Aber natürlich. Hitlers Vegetarismus hat die Bewegung um Jahre zurückgeworfen.
Magst du zu deinem Zitat noch ne Quelle angeben? Ist offensichtlich Wikipedia,
genau 😀
Die RAF hat ja auch nicht direkt mit Morden angefangen. Zuerst nur normale Demos und dann “Gewalt gegen Sachen” im protest gegen den Vietnam Krieg.
Dass die LG bisher keine direkte Gewalt eingesetzt hat ist auch der einzige Grund dass gegen sie noch nicht resoluter vorgegangen wurde.
Der unterschied von Montagdemos und FFF zur LG ist dass letztere gezielte Attacken auf die Infrastruktur vornimmt um den Verkehr lahmzulegen.
Nur weil sie am unteren ende des Terrorspektrums kratzen macht das ihr vorgehen nicht akzeptabel.
Nein.
Keines davon?
Nichts davon, ich verhandel nicht mit Terroristen.
Das ist okay. Wir auch nicht mit Transfeinden <3